Stroh
Stroh – umweltfreundlich und langlebig
Stroh hat zahlreiche Vorteile

Vorteile von Öko-Paneelen
Vorteile von Öko-Paneelen
Unbegrenzte Kreativität
Unbegrenzte Kreativität
Strohgedämmte Öko-Paneele bieten eine außergewöhnliche Flexibilität, um kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Sie ermöglichen einzigartige architektonische Designs, individuelle Grundrisse und sogar eingebaute Möbelstücke.
Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Heutzutage verbreitet sich diese Technologie rasant auf den Märkten in den USA, Australien, Neuseeland und Europa.

Vorteile von Öko-Paneelen
Vorteile von Öko-Paneelen
Kein Schimmel
Kein Schimmel
Einer der Hauptvorteile von strohgedämmten Paneelen ist ihre natürliche Belüftung, die keine zusätzliche Energie erfordert. Durch die atmungsaktiven Eigenschaften des Strohs helfen diese Paneele, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu regulieren, und schaffen ein angenehmes, gesundes Wohnklima.
Anders als herkömmliche Dämmstoffe ermöglicht Stroh eine kontinuierliche Luftzirkulation, die Schimmelbildung verhindert. Damit sind Stroh-Paneele eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine umweltfreundliche, energieeffiziente und langlebige Bauweise suchen.

Vorteile von Öko-Paneelen
Vorteile von Öko-Paneelen
Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturgewalten
Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturgewalten
Aus Paneelen errichtete Häuser sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Naturgewalten und erleiden deutlich weniger Schäden durch Hurrikane, Erdbeben und andere Naturkatastrophen.
Häuser aus strohgedämmten Paneelen sind eine zuverlässige Wahl in Regionen, die zu extremen Wetterereignissen neigen. Ihre flexible und dennoch robuste Struktur verteilt auftretende Belastungen gleichmäßig und verringert das Schadensrisiko.
Sturm- und Erdbebenresistenz: Häuser mit Stroh-Paneelen widerstehen starken Winden dank ihrer dichten und kompakten Bauweise, die ein Kollabieren unter Druck verhindert. Zudem absorbieren die leichten, aber flexiblen Materialien seismische Energie und minimieren so Erdbebenschäden.
Klimaanpassungsfähigkeit: Durch die natürliche Regulierung der Feuchtigkeit verhindern Stroh-Paneele Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung, wodurch sie sowohl für feuchte als auch für trockene Klimazonen geeignet sind.
Durch die Kombination moderner Ingenieurtechnik mit nachhaltigen Materialien bieten diese Häuser eine umweltfreundliche und katastrophensichere Bauweise.

Vorteile von Öko-Paneelen
Vorteile von Öko-Paneelen
Wärmedämmung
Wärmedämmung
Die Wärmedämmeigenschaften unserer Paneele sind besser als die von Holz- oder Ziegelwänden. Die Wärmeleitfähigkeit von Stroh ist beispielsweise siebenmal geringer als die von Ziegel und viermal geringer als die von Holz.
So entspricht ein nur 30 cm dicker Strohballen in seiner Dämmleistung einer 2 Meter dicken Ziegelwand.
Dies führt zu deutlich geringeren Heiz- und Kühlkosten sowie Einsparungen bei der Gebäudetechnik. Im Winter bleibt ein solches Haus angenehm warm, und an heißen Tagen ist es innen stets kühler als draußen.

Vorteile von Öko-Paneelen
Vorteile von Öko-Paneelen
Niedrige Betriebskosten
Niedrige Betriebskosten
Ein Haus, dessen Wände aus unseren Paneelen bestehen, benötigt in der Heizperiode nur etwa die Hälfte der üblichen Energie, da Stroh und Schilf bessere Dämmstoffe sind als Holz oder Porenbeton.
Im Sommer erfordert die Aufrechterhaltung eines angenehmen Innenraumklimas (Temperaturausgleich) deutlich weniger Energie für Lüftung und Klimatisierung als bei herkömmlichen Bauweisen aus Porenbeton.

Schalldämmung
Die schalldämmenden Eigenschaften unserer Paneele sind äußerst hoch. Stroh und Schilf besitzen eine röhrenförmige Struktur, und die darin eingeschlossene Luft verleiht ihnen hervorragende Schall- und Wärmedämmeigenschaften. Das bedeutet auch, dass keine zusätzlichen Schalldämmmaterialien erforderlich sind.

Vorteile von Öko-Paneelen
Vorteile von Öko-Paneelen
Schalldämmung
Schalldämmung
Die schalldämmenden Eigenschaften unserer Paneele sind äußerst hoch. Stroh und Schilf besitzen eine röhrenförmige Struktur, und die darin eingeschlossene Luft verleiht ihnen hervorragende Schall- und Wärmedämmeigenschaften. Das bedeutet auch, dass keine zusätzlichen Schalldämmmaterialien erforderlich sind.
Öko-Paneele aus Stroh und Schilf mit einer Stärke von 40 cm absorbieren Schall effektiv und bieten eine Schalldämmung von bis zu 56 dB – was einer 2,5 Meter dicken Ziegelwand entspricht.

Vorteile von Öko-Paneelen
Vorteile von Öko-Paneelen
Feuerbeständigkeit
Feuerbeständigkeit
In Sachen Brandschutz schneiden Häuser mit Strohdämmung besser ab als Holzhäuser, was auf die dichte Pressung der Ballen sowie den Einsatz von hochwertigem Putz zurückzuführen ist.
1993 wurden Versuche an einer mit Lehm verputzten Strohwand nach dem Brandsicherheitsstandard ASTM E-119 durchgeführt, die 2 Stunden dauerten. Bei diesem Test wurde eine Wand direkt mit einem Gasbrenner beflammt und eine Temperatur von ca. 1100 °C auf der einen Wandseite erreicht, während die Temperatur auf der anderen Seite kontinuierlich gemessen wurde. Das Ergebnis zeigte, dass eine solche Wand nicht in Brand geriet und die Temperatur auf der Innenseite maximal 33,3 °C erreichte.
Diese Bauweise entspricht der Feuerwiderstandsklasse 4–5. Fachgerecht errichtete Häuser erreichen die höchste Feuerwiderstandsklasse F119 (USA) bzw. F-90 (Deutschland).
Im Gegensatz zu Wänden aus Mineralwolle und OSB-Platten setzen Wände aus Holz, Strohballen und Lehm im Brandfall keine giftigen Gase frei – die Ursache der meisten Todesfälle bei Bränden.

Langlebigkeit
Die Lebensdauer eines Gebäudes in Strohballenbauweise beträgt mindestens 120 Jahre – das wurde durch Erfahrungen auf dem amerikanischen und kanadischen Markt belegt. Strohballenhäuser bieten eine herausragende Haltbarkeit und übertreffen viele konventionelle Bauweisen. Bei fachgerechter Ausführung haben diese umweltfreundlichen Häuser eine Lebensdauer von über 120 Jahren, wie reale Beispiele in Nordamerika und Europa zeigen.

Vorteile von Öko-Paneelen
Vorteile von Öko-Paneelen
Langlebigkeit
Langlebigkeit
Die Lebensdauer eines Gebäudes in Strohballenbauweise beträgt mindestens 120 Jahre – das wurde durch Erfahrungen auf dem amerikanischen und kanadischen Markt belegt. Strohballenhäuser bieten eine herausragende Haltbarkeit und übertreffen viele konventionelle Bauweisen. Bei fachgerechter Ausführung haben diese umweltfreundlichen Häuser eine Lebensdauer von über 120 Jahren, wie reale Beispiele in Nordamerika und Europa zeigen.
Die natürlichen Eigenschaften von Stroh, Schilf und verbautem Holz tragen zu dieser Langlebigkeit bei. In trockenem Stroh und Schilf finden Mikroorganismen, Schimmel und Insekten keinen Nährboden. Dank des hohen Kieselsäuregehalts – zwei- bis dreimal höher als der von Holz – sind die Paneele zudem von Natur aus resistent gegen Verfall, Fäulnis und Schädlingsbefall.
Darüber hinaus sind Wände aus Strohballen äußerst formstabil und bieten exzellente strukturelle Integrität, während sie ihre Dämmeigenschaften über Jahrzehnte bewahren. Anders als viele moderne Materialien zeigen sie unter normalen Umwelteinflüssen keine Verschleißerscheinungen und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand.

Ökologisches Material
Mit Stroh-Paneelen errichtete Häuser profitieren von einer verbesserten Innenraumluftqualität, was das Risiko von Allergien und Atemwegsbeschwerden reduziert. Diese nachhaltige Bauweise steigert nicht nur das Wohlbefinden der Bewohner, sondern entspricht auch den modernen Prinzipien des umweltfreundlichen Bauens und der Energieeffizienz.

Vorteile von Öko-Paneelen
Vorteile von Öko-Paneelen
Ökologisches Material
Ökologisches Material
Mit Stroh-Paneelen errichtete Häuser profitieren von einer verbesserten Innenraumluftqualität, was das Risiko von Allergien und Atemwegsbeschwerden reduziert. Diese nachhaltige Bauweise steigert nicht nur das Wohlbefinden der Bewohner, sondern entspricht auch den modernen Prinzipien des umweltfreundlichen Bauens und der Energieeffizienz.
Solche Häuser erfüllen alle aktuellen Baustandards der Europäischen Union und übertreffen konventionelle Häuser häufig in Bezug auf Komfort und Raumklima. Die Luft im Inneren bleibt dank der ausschließlichen Verwendung umweltfreundlicher, natürlicher Baustoffe frisch und sauber. Das einzigartige Mikroklima ermöglicht ein leichtes Atmen und ein gesundes Wohnumfeld über lange Zeiträume hinweg. Die atmungsaktiven Wände geben keine schädlichen Stoffe wie Phenole oder Formaldehyde ab. Stattdessen ermöglichen sie einen kontinuierlichen Luftaustausch, halten die Luftfeuchtigkeit im Optimalbereich und verbessern die Luftqualität insgesamt.
Natürliche Materialien wie Holz, Lehm, Schilf und Stroh schaffen ein gesundes Raumklima, das aktiv das Wohlbefinden der Bewohner fördert. Dank der Strohdämmung und des Lehmputzes reguliert das Haus auf natürliche Weise die Feuchtigkeit und reinigt die Innenraumluft, was das ganze Jahr über ein stabiles und angenehmes Mikroklima sicherstellt.
Solche Naturhäuser sind ideal für die ganze Familie und besonders vorteilhaft für Kinder, Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma sowie für Personen, die empfindlich auf Umweltgifte und Allergene reagieren.